Am 8. Dezember 2014 fand die Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes und temporären Bolzplatzes im ehem. Taschenpark Süd/Europaviertel statt. Der Bolzplatz wird in ca. 2 Jahren in den [dann
hoffentlich neu angelegten] Europagarten verlegt - Standort schräg gegenüber dem Wohnturm Praedium.
Die offizielle Einweihung des kompletten Lotte-Specht-Parks sollte ursprünglich Anfang Juni erfolgen, wurde dann auf den 21.September 2015 verlegt.
Namensgeberin des ehemaligen Taschenparks Süd ist die Fußballpionierin Lotte Specht, die im Gallus aufwuchs. Die fußballbegeisterte Metzgerstochter und Anhängerin des FSV Frankfurt, gründete im Jahr 1930 mit Gleichgesinnten den 1. DDFC Frankfurt, den ersten deutschen Frauenfußballverein: "Meine Idee, die kam nicht nur aus der Liebe zum Fußballsport, sondern vor allen Dingen frauenrechtlerisch. Ich habe gesagt, was die Männer können, können wir auch."
Mehr zu Lotte Specht: Wikipedia, beveswelt.de, deutschlandfunk.de
Die Elterninitiative „Kind im Gallus“ freut sich über die Eröffnung des Lotte-Specht-Parks mit seinem Spielplatz und dem Bolzplatz.
Es hat uns sehr gefreut, daß im Vorfeld bei der Planung auf die Wünsche und Anregungen der Kinder und Eltern eingegangen worden ist. Dem ist z.B. zu verdanken, daß wir diesen großen Kletterturm mit Röhrenrutsche fast schon als Wahrzeichen des Platzes nutzen können, ebenso wie die Vogelnestschaukel und erweiterten Sitzgelegenheiten. Der Spielplatz hat sich so seit seiner Eröffnung im Dezember letzten Jahres zu einem beliebten Treffpunkt für Familien und Kinder aus den angrenzenden und auch weiter entfernt liegenden Quartieren entwickelt.
Wenn sich in Zukunft der Rasen der Parkfläche entwickelt hat, wird sich die Grünfläche zu einer sicher vielgenutzten Freizeit-Grünfläche entwickeln. Damit dabei das Vergnügen und die Erholung nicht
auf der Strecke bleiben, wünschen wir uns, daß die Parkfläche nicht als Hundeklo mißbraucht wird. Hundekot ist leider ein Problem, mit dem wir auch schon hier auf dem neuen Spielplatz zu tun
hatten.
Daher laden wir von „Kind im Gallus“ zu einem Aktionstag im Oktober ein, an dem wir gemeinsam mit Kindern in einer spielerischen Aktion und mit Informationen für das Thema sensibilisieren wollen.
Details dazu finden sich rechtzeitg auf unserer Homepage, siehe auch unsere Sonderseite.
Pressemeldungen zur Parkeröffnung:
Einladung des Ortsbeirats1 zur offiziellen Einweihung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist mir eine große Freude, Sie im Namen des Ortsbeirates 1 zur Einweihungsfeier des Lotte-Specht-Parks am Montag, dem 21. September 2015, um 16:00 Uhr
- Treffpunkt: Idsteiner Str./Ecke Schwalbacher Str. - einzuladen.
Auf Initiative des Ortsbeirates wird der südliche Taschenpark den Namen der Lotte Specht tragen. Herr Peter Feldmann, Oberbürgermeiser der Stadt Frankfurt am Main und
Herr Jakob Vowinckel, Gründstückseigentümer, werden hierzu Grußworte sprechen. Frau Helga Roos vom Gallusbüro des Sportkreises Frankfurt, Initiatorin der Benennung hält die Laudatio. Ein/e
Vertreter/in des1.FFC Frankfurt e.V. (angefragt) schließt den Bogen zum Frauenfußball heute.
Anschließend erfolgt die Enthüllung der Parkschildes zu Ehren der Pionierin des Frauenfußballs aus dem Gallus.
Zum anschließenden Umtrunk lade ich Sie ebenfalls recht herzlich ein.
Freundliche Grüße
Eva Triantafillidou
Ortsvorsteherin Ortsbeirat 1
Altstadt / Bahnhofsviertel / Europaviertel / Gallus / Gutleut / Innenstadt
Mitte Juni 2015: Obwohl nur kümmerlich Rasen angewachsen ist, Unkraut dagegen massenhaft gedeiht und für wenigstens etwas Grün auf dem Acker sorgt, wurden in der KW 24/2015 die meisten
Absperrgitter um die Anlage entfernt. Neben dem Müll, der sich nun auf der Fläche sammelt, wird sie vor allem als Hundeauslauf genutzt, mit all seinen leidlichen Konsequenzen.
Weder die Anwohner* oder Besucher*innen, noch die Eltern mit Kindern, die den Spielplatz aufsuchen, können die Acker-Fläche nutzen. Denn in den Monaten März bis Juni ließen Verantwortliche die Fläche
derart vertrocknen, daß auch zwei-/dreimaliges Nachsähen nichts helfen konnte, die Trockensamen waren lediglich beliebtes Taubenfutter.
Unzufriedene und enttäuschte Eltern, Anwohner* und Besucher*innen fragen sich, warum ausgerechnet der ehem. südliche Taschenpark so häßlich sein soll, Absicht?, obwohl er doch neben seiner
Erholungs-/Freizeit-Grünfaktor-Funktion den offenen, verbindenden grünen Übergang von "altem" zu "neuem" Gallus/respektive Europaviertel bilden soll. In der Wahrnehmung "alter" und "neuer"
Bewohner*innen des Gallus/Europaviertels wird dieser Mißstand jedenfalls sehr feinfühlig wahrgenommen, als eine täglich immer wieder demonstrierte Vernachlässigung.
Daneben gibt es im Internet auch von Dritten mißbilligende Kommentare und Fotos,
z.B. im Deutschen Architekturforum:
http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showpost.php?p=481543&postcount=721
und der "Bürgerplattform FFM: Frankfurt fragt mich":
https://www.ffm.de/frankfurt/de/flawRep/43535/flaw/3873/list/single
dort gibt es mittlerweile auch eine Reaktion des Grünflächenamts der Stadt Frankfurt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es stimmt, dass in der letzten Woche der Bauzaun um die Rasenflächen im Lotte-Specht-Park abgebaut wurde. Der Abbau wurde ohne Rücksprache mit dem Bauherrn dieser Fläche und ohne Rücksprache mit dem
Planungsbüro sowie dem Grünflächenamt vorgenommen. Weder der Bauherr noch das Grünflächenamt haben diese künftigen Rasenflächen bisher abgenommen. Hier ist die ausführenden Garten- und
Landschaftsbaufirma noch in der Pflicht, für uns alle eine ordentliche Rasenfläche herzustellen.
Leider hatten wir dieses Jahr einen viel zu trockenen Mai und Juni, so dass die natürlichen Niederschläge für das Keimen des Rasensaatguts nicht ausgereicht haben. Ein Wässern der Flächen (muss mind.
3x pro Woche erfolgen) ist viel zu teuer und aus ökologischer Sicht nicht sinnvoll. Also wird der Rasen entweder bei ausreichenden Niederschlägen in den nächsten Wochen noch keimen oder es muss im
September/Oktober eine Nachsaat erfolgen, die dann sicherlich und bei dann hoffentlich mehr Regenfällen keimen wird.
Somit bitten wir Sie hier um Geduld. Wir werden erst eine gemäß Vorgaben grüne Rasenfläche akzeptieren und als Grünflächenamt übernehmen.
Die Probleme mit der Reinigung haben wir auch erkannt. Hier wird es in der nächsten Woche (26. Kalenderwoche) ein Gespräch mit der Pflege-Firma geben. Wir gehen davon aus, dass spätestens Ende der
26. Woche wieder eine regelmäßige Reinigung erfolgt.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Sander
Planungsabteilung Grünflächenamt
Frankfurt am Main
19.06.2015, 17:06 Uhr